Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Oktober 2023
Unsere Wanderausstellung zum Schafbeweidungsprojekt wird im Oktober im Foyer des Halleschen Rathause zu besuchen sein.
Am 04. Oktober 2023 um 16:30 Uhr laden wir herzlich zur Eröffnung ein.
Mehr Infos zur Ausstellung hier.
Der Stadtrat von Halle hat eine vollständige Bebauung des derzeitigen Parkplatzes in der Großen Brauhausstraße und ebenso umfangreiche Umbauten auf dem Gelände der ehemaligen „Schorre“ genehmigt.
Dafür sollen zahlreiche gesunde und teilweise alte, schützenswerte Laubbäume gefällt werden vgl. auch MZ vom 20.6.2023 „Investor will Linden fällen“. Dagegen wendet sich der NABU-RV Halle/Saalkreis gemeinsam mit der Initiative „Bürgerinnen für Bäume“, dem BUND und zahlreichen Halleschen Bewohnern.
Eine 1. Protestaktion am 22.7.2023 und der Start einer Petition (mit bisher mehr als 2.400 Unterstützenden) gegen die Fällungen zeigen, dass sehr viele Bürger mit den Entscheidungen des Stadtrates nicht einverstanden sind und eine Nachbesserung fordern.
Link zur Petition:
https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-den-erhalt-der-linden-in-der-grossen-brauhausstrasse-in-halle-saale
Mehr Information finden Sie hier.
Sind Ihnen in der Stadt Halle (Saale) bemerkenswerte Bäume aufgefallen?
Übermitteln Sie Ihre Beobachtungen an den NABU. Mit dieser Aktion soll u.a. die Liste der Baum-Naturdenkmale aktualisiert und vervollständigt werden.
Brüssel, 4. November 2022
Wegen des Baus der Autobahn A 143 reicht der NABU Deutschland gemeinsam mit der Bürgerinitiative-Saaletal Beschwerde bei der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland ein.
Die EU-Beschwerde adressiert unter anderem strittige Fragen des Europarechts, die bei der Gerichtsverhandlung über den Bau der A 143 am Bundesverwaltungsgericht im Jahr 2018 und 2019 aufgetreten sind. Aufgrund der ungeklärten Rechtslage hätten diese Fragen dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt werden müssen.
Wenn die Beschwerden erfolgreich sind, könnten entsprechende Urteile des Bundesverwal-tungsgerichtes zu korrigieren sein, darunter auch das Urteil zum Bau der A 143.
Pressemitteilung der BI-Saaletal zur EU-Beschwerde
Das digitale Wahlbüro für den „Vogel des Jahres 2023“ ist geschlossen und der Gewinner steht fest: das Braunkehlchen! Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und Teichhuhn folgtem mit weitem Abstand auf den stark gefährdeten Wiesenbrüter.
Mit mehr als 5000 Kilometern Flugstrecke ist das Braunkehlchen ein wahrer Langstreckenzieher. Bei uns angekommen, lebt und brütet der kleine Vogel gerne in blütenreichen Wiesen und Brachen. Da diese Lebensräume bei uns jedoch immer mehr schwinden, ist das Braunkehlchen inzwischen stark gefährdet.
Wenn es in den kommenden Wochen an den Türen der Bürger*Innen klingelt, sind das Mitarbeiter der Firma Wesser im Namen des NABU RV Halle/Saalkreis, gut erkennbar an ihren blauen Jacken und T-Shirts mit NABU-Logo und ihrem Mitarbeiterausweis. Sie sind auf der Suche nach Unterstützern für die lokalen NABU-Projekte.
Die von der Stadt Halle begonnenen Steinschüttungen an den Ufern der Saale dürfen nicht fortgesetzt werden. Mit Beschluss vom 11. Juli 2022 hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Sachsen-Anhalt
solche Steinschüttungen nunmehr im gesamten Stadtgebiet untersagt. Dieses Verbot gilt nunmehr auch außerhalb von Schutzgebieten. Die Steinschüttungen dürfen nicht fortgesetzt werden, solange sie
nicht einer Prüfung auf Verträglichkeit mit den Schutzzielen der europäischen Schutzgebiete an der Saale unterzogen worden sind.
Der NABU appelliert nun an die Stadtvertretung, auf weitere Steinschüttungen zu verzichten und - wo dies überhaupt nötig ist - alternative und naturnähere Möglichkeiten zur Befestigung der
Flussufer zu prüfen.
In Notfällen sind die für die Schafbetreuung und -versorgungen verantwortlichen Mitarbeiter unter der Telefonnummer: 0157-88324704 zu erreichen. Für alle weiteren Nachfragen bitten wir Sie, den NABU Regionalverband in Halle zu kontaktieren.