Der NABU Halle/Saalkreis ist aktiv in verschiedenen Naturschutzprojekten. Nähere Informationen dazu können wir Ihnen auf unserer Internetseite präsentieren. So können Sie sich umfassend über unsere Arbeitsschwerpunkte wie das ELER-geförderte Landschaftspflegeprojekt mittels Schafbeweidung, sonstige Biotoppflegeaktionen, naturschutzpolitische Aktivitäten und die Arbeit unserer Fachgruppe Mykologie informieren.
Schauen sie sich um, auf unser Seite! Bei Anregungen, Hinweisen und Kritik kontaktieren Sie uns bitte per Mail, Telefon, direkt über unsere Website oder besuchen Sie uns in unserem Regionalverbandsbüro.
Ihr NABU-Regionalverband Halle/Saalkreis
Die von der Stadt Halle begonnenen Steinschüttungen an den Ufern der Saale dürfen nicht fortgesetzt werden. Mit Beschluss vom 11. Juli 2022 hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Sachsen-Anhalt
solche Steinschüttungen nunmehr im gesamten Stadtgebiet untersagt. Dieses Verbot gilt nunmehr auch außerhalb von Schutzgebieten. Die Steinschüttungen dürfen nicht fortgesetzt werden, solange sie
nicht einer Prüfung auf Verträglichkeit mit den Schutzzielen der europäischen Schutzgebiete an der Saale unterzogen worden sind.
Der NABU appelliert nun an die Stadtvertretung, auf weitere Steinschüttungen zu verzichten und - wo dies überhaupt nötig ist - alternative und naturnähere Möglichkeiten zur Befestigung der
Flussufer zu prüfen.
Sind Ihnen in der Stadt Halle (Saale) bemerkenswerte Bäume aufgefallen?
Übermitteln Sie Ihre Beobachtungen an den NABU. Mit dieser Aktion soll u.a. die Liste der Baum-Naturdenkmale aktualisiert und vervollständigt werden.
Wenn es in den kommenden Wochen an den Türen der Bürger*Innen klingelt, sind das Mitarbeiter der Firma Wesser im Namen des NABU RV Halle/Saalkreis, gut erkennbar an ihren blauen Jacken und T-Shirts mit NABU-Logo und ihrem Mitarbeiterausweis. Sie sind auf der Suche nach Unterstützern für die lokalen NABU-Projekte.
Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage #MobilitätswendeJetzt laden die BI Saaletal und der ADFC am 19.06.2022 zu einer Fahrraddemo gegen den Autobahnbau im Untereen Saaletal ein. Die Demo startet um 11 Uhr am August-Bebel-Platz in Halle und führt zur Autobahnbaustelle der A 143 bei Friedrichsschwerz.
17.05.2022
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Sachsen-Anhalt hat auf den gestrigen Antrag des NABU Sachsen-Anhalt die Fortsetzung der Steinschüttungen vorläufig gestoppt. Bis zu einer Entscheidung des OVG in dem noch anhängigen Beschwerdeverfahren, dürfen im gesamten Stadtgebiet an der Saale keine weiteren Steinschüttungen durchgeführt werden.
Zuvor waren durch das Verwaltungsgericht Halle die Steinschüttungenam Saaleufer nur innerhalb von Schutzgebieten verboten worden. Dieses Verbot gilt nun vorläufig auch außerhalb von Schutzgebieten
Der NABU Halle/Saalkreis wendet sich entschieden gegen einen massiven Ausbau des bestehenden schmalen Fußweges am Saaleufer zu einem breiten, asphaltierten Radweg und insbesondere gegen Eingriffe in den Fluss mit dem vorgesehenen Einbringen einer Spundwand in die Saale.
Gestreifte Flügel, aufstellbare orangene Haube und ein langer Schnabel: Deutschland hat den Wiedehopf zum Vogel des Jahres 2022 gewählt! Der auffällige, aber scheue Vogel kommt hierzulande relativ selten vor. Dennoch hat er die vier anderen Vogelwahl-Kandidaten deutlich abgehängt – seit dem 18. November 2021 steht das amtliche Ergebnis fest: Mehlschwalbe, Bluthänfling, Feldsperling und Steinschmätzer folgten mit zehntausenden Stimmen Abstand zum Wahlsieger.
Mit dem Wahlslogan „Gift ist keine Lösung“ machte der Wiedehopf bei der Vogelwahl auf den Insektenschwund und die intensivierte Landwirtschaft aufmerksam.
Der NABU-Kalender "Landschaftspflege mit Biss 2022" ist jetzt erschienen und kann kostenlos im Büro des NABU Halle/Saalkreis bezogen werden. (Kontakt)
Der Kalender 2022 stellt die Tierische Vielfalt auf den Weideflächen des NABU-Beweidungsprojektes vor. Eindrücke vom aktuellen Kalender erhalten sie hier.
In Notfällen sind die für die Schafbetreuung und -versorgungen verantwortlichen Mitarbeiter unter der Telefonnummer: 015788324704 zu erreichen. Für alle weiteren Nachfragen bitten wir Sie, den NABU Regionalverband in Halle zu kontaktieren.