Willkommen beim NABU Halle / Saalkreis

Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.


Fotoausstellung

"Warum in die Ferne schweifen - Biologische Vielfalt in der Kulturlandschaft unserer Region"

Von Mai bis Juli 2023 wird die eindrucksvolle Fotoausstellung von Dr. Volker Schmidt über die Biologische Vielfalt der Kulturlandschaft unserer Region im Foyer des Landesgymnasium Latina August Hermann Francke präsentiert. Dr. Volker Schmidt war langezeit Vorsitzender unseres Regionalverbands Halle/Saalkreis.

 

Öffnungszeiten:

 

Mo., Di., Do.  14 bis 16 Uhr

Mi. 14 bis 15:30 Uhr

 

 

 


Newsletter 2023

Der NABU Halle/ Saalkreis berichtet

Download
NABU_HalleSaalkreis_Newsletter_2023_01.p
Adobe Acrobat Dokument 966.8 KB

Mitmachaktion

Bäume in Halle erkunden

 Sind Ihnen in der Stadt Halle (Saale) bemerkenswerte Bäume aufgefallen?

Übermitteln Sie Ihre Beobachtungen an den NABU. Mit dieser Aktion soll u.a. die Liste der Baum-Naturdenkmale aktualisiert und vervollständigt werden.

 

Mehr Infos zur Baum-Aktion


EU-Beschwerde wegen Autobahnbau

NABU rügt Verletzung von Europarecht durch A 143

Brüssel, 4. November 2022

Wegen des Baus der Autobahn A 143 reicht der NABU Deutschland gemeinsam mit der Bürgerinitiative-Saaletal Beschwerde bei der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland ein.

Die EU-Beschwerde adressiert unter anderem strittige Fragen des Europarechts, die bei der Gerichtsverhandlung über den Bau der A 143 am Bundesverwaltungsgericht im Jahr 2018 und 2019 aufgetreten sind. Aufgrund der ungeklärten Rechtslage hätten diese Fragen dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt werden müssen.

Wenn die Beschwerden erfolgreich sind, könnten entsprechende Urteile des Bundesverwal-tungsgerichtes zu korrigieren sein, darunter auch das Urteil zum Bau der A 143.

 

Pressemitteilung der BI-Saaletal zur EU-Beschwerde

 

Information des NABU-Deutschland zur EU-Beschwerde


Braunkehlchen ist "Vogel des Jahres 2023"

Stark gefährdeter Wiesenbrüter gewinnt die Vogelwahl

Das digitale Wahlbüro für den „Vogel des Jahres 2023“ ist geschlossen und der Gewinner steht fest: das Braunkehlchen! Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und Teichhuhn folgtem mit weitem Abstand auf den stark gefährdeten Wiesenbrüter.

 

Mit mehr als 5000 Kilometern Flugstrecke ist das Braunkehlchen ein wahrer Langstreckenzieher. Bei uns angekommen, lebt und brütet der kleine Vogel gerne in blütenreichen Wiesen und Brachen. Da diese Lebensräume bei uns jedoch immer mehr schwinden, ist das Braunkehlchen inzwischen stark gefährdet.

 

Mehr Informationen zum Braunkehlchen und zur Vogelwahl


Unterstützer*Innen für den NABU gesucht

Wenn es in den kommenden Wochen an den Türen der Bürger*Innen klingelt, sind das Mitarbeiter der Firma Wesser im Namen des NABU RV Halle/Saalkreis, gut erkennbar an ihren blauen Jacken und T-Shirts mit NABU-Logo und ihrem Mitarbeiterausweis. Sie sind auf der Suche nach Unterstützern für die lokalen NABU-Projekte.

Download
Vollständige Mitteilung
NABU-Unterstuetzung_website.pdf
Adobe Acrobat Dokument 254.9 KB

Steinschüttungen an der Saale bleiben verboten

Oberverwaltungsgericht gibt NABU recht

Die von der Stadt Halle begonnenen Steinschüttungen an den Ufern der Saale dürfen nicht fortgesetzt werden. Mit Beschluss vom 11. Juli 2022 hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Sachsen-Anhalt solche Steinschüttungen nunmehr im gesamten Stadtgebiet untersagt. Dieses Verbot gilt nunmehr auch außerhalb von Schutzgebieten. Die Steinschüttungen dürfen nicht fortgesetzt werden, solange sie nicht einer Prüfung auf Verträglichkeit mit den Schutzzielen der europäischen Schutzgebiete an der Saale unterzogen worden sind.

Der NABU appelliert nun an die Stadtvertretung, auf weitere Steinschüttungen zu verzichten und - wo dies überhaupt nötig ist -  alternative und naturnähere Möglichkeiten zur Befestigung der Flussufer zu prüfen.

 

Zur vollständigen Pressemitteilung


Wir suchen Dich als BFD-Mitarbeiter.


Info- und Notruftelefon zum Schafbeweidungsprojekt

In Notfällen sind die für die Schafbetreuung und -versorgungen verantwortlichen Mitarbeiter unter der Telefonnummer: 0157-88324704 zu erreichen. Für alle weiteren Nachfragen bitten wir Sie, den NABU Regionalverband in Halle zu kontaktieren.