Neue App "Hallo Baum"

Welcher Baum steht hier? Bäume in Halle per App bestimmen

Viele Spaziergänger haben sich vielleicht schon gefragt, welchen Baumarten sie bei ihren Rundgängen durch Halle und seine Umgebung begegnen. Hilfe bei der Bestimmung bieten seit einiger Zeit Apps, die anhand hinterlegter Fotos eine relativ sichere Antwort auf diese Fragen geben können. Die bekannteste App ist wahrscheinlich „Flora incognita“, die nicht nur Bäume, sondern auch krautige Pflanzen zu identifizieren vermag. Doch gibt es inzwischen weitere Möglichkeiten: Thomas Amthor entwickelte mit Unterstützung des NABU Hamburg die App "Hallo Baum", mit der man auf spielerische Weise die Bäume in der Stadt kennenlernen und ein Bewusstsein für ihre Leistungen im städtische Ökosystem entwickeln kann. 

 

"Hallo Baum" basiert auf frei verfügbaren Daten der städtischen Baumkataster. Da die Stadt Halle über ein solches verfügt, kann die App in Halle genutzt werden. So funktioniert es:

 

Man stellt sich einfach direkt vor einen Straßenbaum und spricht ihn durch Antippen der "Hallo Baum"-Taste an. Daraufhin stellt der Baum sich und seine Eigenschaften in einer freundlichen Nachricht vor.

 

Anhand der Standortinformation des Smartphones (muss im Gerät voreingestellt sein) wird ermittelt, vor welchem Baum man sich genau befindet, so dass Informationen wie Baumart, Pflanzjahr und Abmessungen für genau diesen Baum aus dem Kataster ermittelt werden können. Aus den Messdaten des Baumkatasters werden anhand wissenschaftlicher Modelle auch noch weitere Merkmale berechnet, zum Beispiel wie viel CO2 genau dieser Baum im Laufe seines Lebens in seiner Biomasse gebunden hat oder wie viel Sauerstoff er im Jahr produziert.

Alle Infos zum Projekt und Links auf die App Stores findet man auf der Webseite https://hallobaum.de

 


Mitmachaktion

Bäume in Halle erkunden

Bäume machen Städte lebenswert und verdienen deshalb mehr Aufmerksamkeit und unseren Schutz.


Aus diesem Grund rufen wir alle Natur-Interessierten der Stadt Halle auf, in ihrer Umgebung oder bei Spaziergängen nach bemerkenswerten Bäumen Ausschau zu halten, diese genauer zu betrachten und ihre Beobachtungen an den NABU zu übermitteln.

Mit dieser Aktion soll die Liste der Baum-Naturdenkmale aktualisiert und vervollständigt werden. Gleichzeitig fließen die Ergebnisse in das Baumkataster der Stadt Halle ein. Geplant ist weiterhin, die schönsten Baumfotos zu prämieren und öffentlich zu präsentieren.

 

Diese Beobachtungen können per E-Mail (nabuhalle@t-online.de) oder postalisch an den NABU-Halle/Saalkreis übermittelt werden.

 

Mehr Infos zur Baum-Aktion


Aktionen


Kork nutzen und Wälder schützen

Mitmachen bei der NABU-KORKampagne

Die KORKampagne des NABU Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele der 1,2 Milliarden Flaschenkorken, die jährlich in Deutschland anfallen, zu sammeln und zu recyceln. Daraus könnten 32.000 Kubikmeter ökologisch wertvolles Dämmgranulat für den Hausbau werden. Bisher wird nur ein Zehntel des Flaschenkorks dem Stoffkreislauf zugeführt.

Sammeln Sie Korken und bringen Sie Ihre Korken bei uns vorbei, melden Sie sich am besten vorher telefonisch an.

Mehr Informationen zum Korkensammeln


Handys für Hummel, Biene und Co.

Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen, schadet der Umwelt. Zu viele seltene Rohstoffe gehen dabei verloren und unnötig viele Ressourcen werden weiter abgebaut. Daher sammelt der NABU alte Handys und sorgt für die Reparatur bzw. Wiederaufbereitung. Zusätzlich erhält der NABU für die gesammelten Handys Spenden vom Aktionspartner Telefónica, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließen.

 

Gebrauchte Handys können im Büro abgegeben werden, melden Sie sich am besten vorher telefonisch an.

 

Mehr Informationen zum Handysammeln