Aktuelles im Beweidungsprojekt

Wanderausstellung in der Trothaer Kirche

Seit April 2024

Die Wanderausstellung "Landschaftspflege mit Biss" ist aktuell in der Kirche St. Briccius in Halle-Trotha (Pfarrstraße 5) präsentiert.

Ab Pfingsten (19.05.2024) ist die Kirche Samstags für Besucher geöffnet. Bis dahin kann man die Ausstellung nur während der Gottesdienste besuchen.

Weitere Infos zur Wanderausstellung


Wanderausstellung im Umweltministerium

Februar 2024

Die Wanderausstellung "Landschaftspflege mit Biss" wird gegenwärtig im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (Leipziger Str. 58 in Magdeburg) präsentiert. Die Eröfnung der Ausstellung wurde am 12. Februar 2024 vom Staatssekretär Dr. Steffen Eichner vorgenommen. Die Ausstellung wirtd bis zum 4.4.2024 im Umweltministerium zu sehen sein.

Weitere Infos zur Wanderausstellung

Zur Eröffnung der Ausstellung im Umweltministerium, von links nach rechts: Katja Alsleben, Vorsitzende

NABU Sachsen-Anhalt, Dr. Annette Trefflich, Vorsitzende NABU Halle/Saalkreis, Dr. Steffen Eichner,

Staatssekretär im Umweltministerium, Andreas Müller, Vorstand NABU Halle/Saalkreis


neu erschienen: Kalender 2024

Der NABU-Kalender "Landschaftspflege mit Biss 2024" ist jetzt erschienen und kann kostenlos im Büro des NABU Halle/Saalkreis bezogen werden. (Kontakt)

Anknüpfend an den Kalender 2022 gibt der aktuelle Kalender 2024 weitere Einblicke in die Tierische Vielfalt auf den Weideflächen des NABU-Beweidungsprojektes. Eindrücke vom aktuellen Kalender erhalten sie hier.


Wanderausstellung im Oktober 2023 im Halleschen Rathaus

Oktober 2023

Die NABU-Ausstellung "Landschaftspflege mit Biss" wird im Oktober 2023 im Rathaus der Stadt Halle (1. Etage) präsentiert. Sie kann dort täglich während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 4. Oktober, 16:30 Uhr, statt.

Weitere Infos zur Wanderausstellung


Neue Erkenntnisse: Artenreiche Insektenwelt in Wettin

Die Erfassungen der Tierwelt auf den Projektflächen des NABU-Beweidungsprojektes hatte sich bisher auf
wenige ausgewählte Tiergruppen konzentriert, die mit relativ einfach anwendbaren Standardmethoden
untersucht werden können. Zusätzlich wurde nun vom Naturkundemuseum „Mauritianum“ Altenburg auf dem Kalkhang an der Pögritzmühle bei Wettin eine Erfassung mit sogenannten Malaisefallen vorgenommen. Mit diesem Fallentyp kann ein sehr breites Spektrum an Fluginsekten registriert werden, darunter auch aus  solchen Artengruppen, die mit den häufiger angewandten Standardmethoden nur sehr schwer oder nur in Teilen nachgewiesen werden können.
Im September 2023 wurden nun  die ersten (noch unvollständigen) Ergebnisse dieser Untersuchung vorgelegt. Nach Aussortierung der sehr umfangreichen Falleninhalte, einer DNA-Analyse und der Auswertung einiger ausgewählter Insektengruppen zeichnet sich bereits ein ausgesprochen hoher Artenreichtum an Fluginsekten auf der Projektfläche ab. Dazu gehört eine  ganze Reihe ausgesprochen seltener und stark gefärdeter Habitatspezialisten, wie z.B. unter den Schwebfliegen: Eumerus tricolor, Paragus quadrifasciatus, unter den Wollschwebern: Lomatia lateralis, und unter den Käfern: der Johanniskraut-Prachtkäfer (Agrilus hyperici), der Sonnenröschen-Prachtkäfer (Coraebus elatus), der Junikäfer Amphimallon ruficorne, unter den Netzflüglern: Sympherobius pellucidus.

Der seltene Johanniskraut-Prachtkäfer (Agrilus hyperici)
(Foto: U.R. Schmidt, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license).


Projektverlängerung bewilligt

August 2023

Die Finanzierung des NABU-Beweidungsprojektes ist vorläufig für ein weiteres Jahr gesichert. Das Landesverwaltungsamt hat eine enntsprechenden Verlängerungsantrag des NABU bewillligt. Damit kann das  NABU-Projekt  "Beweidungspflege von Offenland-Splitterflächen für die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von FFH-Lebensräumen und Artenvielfalt sowie von Verantwortungsarten innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten im Raum Halle (Saale)" nunmehr bis zum 30.09.2024 fortgeführt werden. (Ein Anschlussprojekt ab Oktober 2024 wird angestrebt.)


Projekttag zur Artenvielfalt am 23. Juni 2023 in Wettin

Der diesjährige Projekttag zur Artenvielfalt wurde am 23. Juni auf dem Buntsandsteinhang an der Pögritzmühle bei Wettin durchgeführt. Daran beteiligt waren traditionell eine 6. Klasse vom Burggymnasium Wettin im Rahmen ihrtes Biologie-Unterrichts sowie  Experten für Artenvielfalt vom NABU, vom Umweltforschungszentrum und vom Entomologischen Verein. Am Projekttag erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung die Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen auf den beweideten Magerrasen eigenständig zu erkunden.

Eindrücke vom Projekttag vermitteln die folgenden Fotos.


neu erschienen: Kalender 2023

Der NABU-Kalender "Landschaftspflege mit Biss 2023" ist jetzt erschienen und kann kostenlos im Büro des NABU Halle/Saalkreis bezogen werden. (Kontakt)

Der Beweidungskalender 2023 gibt einen Überblick über die Pflegeflächen des NABU-Beweidungsprojektes und stellt eine repräsentative Auswahl am Projektflächen mit ihren jeweiligen naturräumlichen Eigenschaften und den Besonderheiten ihrer Tier- und Pflanzenwelt vor.

Eindrücke vom Kalender 2023 erhalten sie hier.


Projekttag zur Artenvielfalt am 22. Juni 2022 in Wettin

Auf den NABU-Weideflächen bei Wettin wurde am 22. Juni 2022 ein Projekttag zur Artenvielfalt mit einer 6. Klasse vom Burggymnasium Wettin durchgeführt.


Projekttag zur Artenvielfalt am 13. Mai 2022 in Lieskau

Ein Projekttag zur Artenvielfalt wurde am 13. Mai 2022 erstmals auf dem Kirschberg in Lieskau durchgeführt. Eine 7. Klasse vom Giebichensteingymnasium Halle erhielt die Gelegenheit, das NABU-Beweidungsprojekt kennenzulernen und die Artenvielfalt auf den Weideflächen der Schafherde zu erkunden. Fachkundige Anleitung dazu wurde in bewährter Form von den Artengruppenexperten des NABU und der Zoologischen Sammlungen der Universität Halle gegeben. Eindrücke vom Projekttag vermitteln die folgenden Fotos.

Zu den am Projekttag auf dem Kirschberg Lieskau gefundenen Pflanzenarten gehören als Besonderheiten z.B. die Gewöhnliche Kugelblume, die Ästige Graslilie, die Steppen-Wolfsmilch und das Adonsiröschen. Als Vertreter der Tierwelt wurden u.a. unter den Tagfaltern 3 verschiedene Bläulings-Arten registriert, darunter der seltene Himmelblaue Bläuling, unter den Käfern z.B. der Kleine Stumpfzangenläufer Licinus depressus und der Blaue Haarschnellläufer Ophonus azureus, unter den Wildbienen die Rote Mauerbiene, und unter den Spinnen die Weißgefleckte Glanzspinne Hypsosinga albovittata und die Kräftige Krabbenspinne Xysticus luctator.

 

Die vollständigen Artenlisten vom Projekttag sind auf Naturgucker.de veröffentlicht.

 


Frühjahrsblüte auf den Weideflächen

Im Frühjahr entfaltet sich auf den Projektflächen des NABU-Beweidungsprojektes eine akktraktive Blütenpracht. Zu den ersten Frühblühern gehört bereits im März der seltene Felsengoldstern (hier auf dem Porphyrhang am Sportplatz Wettin), bald folgen auf dem Küsterberg bei Brachwitz die ersten Kuhschellen und auf dem Kalkhang an der Pögritzmühler Wettin die Adonisröschen.


Wanderausstellung  in der Stadtbibliothek Halle

Die Wanderausstellung "Landschaftspflege mit Biss" wird vom 15. Januar bis 28. Februar 2022 in der Stadtbibliothek Halle (Zentralbibliothek am Hallmarkt) präsentiert. Im Anschluss daran ist die Ausstellung bis Ende April 2022 in der Stadtteilbibliothek Halle-West zu sehen.


Projektverlängerung bewilligt

10.12.2021 - Der Antrag auf Verlängerung des aktuell laufenden NABU-Projektes "Beweidungspflege von Offenland-Splitterflächen für die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von FFH-Lebensräumen und Artenvielfalt sowie von Verantwortungsarten innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten im Raum Halle (Saale)" wurde jetzt vom Landesverwaltungsamt bewilligt. Damit ist die Finanzierung des Beweidungsprojektes nunmehr bis zum 30.09.2023 gesichert.


neu erschienen: Kalender 2022

Der NABU-Kalender "Landschaftspflege mit Biss 2022" ist jetzt erschienen und kann kostenlos im Büro des NABU Halle/Saalkreis bezogen werden. (Kontakt)

Der Kalender 2022 stellt die Tierische Vielfalt auf den Weideflächen des NABU-Beweidungsprojektes vor. Eindrücke vom aktuellen Kalender erhalten sie hier.


Beweidung im Frühjahr 2021

Die NABU-Schafherde auf dem Porphyrhang am Sportplatz Wettin im März 2021


Biotoppflege im Winterhalbjahr 2020/2021

Im Winterhalbjahr 2020/2021 finden auf den Weideflächen des NABU-Beweidungsprojektes umfangreiche Biotoppflegemaßnahmen statt. Zu diesen Pflegemaßnahmen gehört auch die Entfernung von Gehölzen (Entbuschung) auf den Projektflächen.

Besonders umfangreiche Pflegemaß-nahmen werden auf Weideflächen auf den Saalehängen bei Wettin und im Muschelkalkgebiet bei Lieskau (Foto) durchgeführt. In diesen Gebieten wurden im Jahr 2020 einige sehr stark verbuschte Teilflächen neu in das Beweidungsprojekt aufgenommen. Auf diesen neuen Projektflächen ist die früher vorhandene charakteristische Vegetation der Magerrasen und Felsfluren aufgrund der starken Ausbreitung von Gehölzen in den letzten Jahrzehnten stark zurückgedrängt worden. Auf den kleinen verbliebenen Resten an offener Vegetation kommen momentan noch einige sehr seltene und gefährdete Pflanzenarten vor. Dazu gehören auf dem Kirschberg bei Lieskau insbesondere das Adonisröschen oder die Duft-Skabiose und die Astlose Graslilie und auf dem Porphyrhang oberhalb der Wettiner Pögritzmühle (Radeberge) u.a. der Felsen-Goldstern und die extrem seltene und vom Aussterben bedrohte felsbewohnende Flechte Ramalina capitata.

Besonders bei Lieskau wären die kleinen verbliebenen Resten an offenen Kalkmagerrasen bei ausbleibender Pflege durch die weiter fortschreitende Verbuschung vom völligen Verschwinden bedroht. Um diese Reste an wertvollen Magerasen zu erhalten, muss hier zu Beginn der NABU-Pflegemaßnahmen ein Teil der vorgedrungenen Gehölze (bei Lieskau vor allem Steinweichseln und Weißdorn, bei Wettin auch Spätblühende Traubenkirschen) entfernt werden. Im Anschluss an diese Wiederherstellung ist eine regelmäßige Beweidung der Flächen durch die NABU-Schafherde vorgesehen.