Trocken- und Halbtrockenrasen gehören ebenso wie Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Sie bilden wichtige Rückzugsgebiete für zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen,
die in unserer intensiv genutzten Landschaft sonst keine geeigneten Lebensräume mehr finden.
Für ihre dauerhafte Erhaltung sind Magerrasen und Streuobstwiesen auf eine regelmäßige Nutzung bzw. Pflege in Form von Beweidung angewiesen. Durch Aufgabe der Nutzung sind viele dieser wertvollen
Lebensräume stark gefährdet. Besonders akut vom Verschwinden bedroht sind Magerrasen auf kleinflächigen und isoliert gelegenen Splitterflächen, weil diese von Haupterwerbsschäfern nicht rentabel
bewirtschaftet werden können.
Der Erhaltung solcher artenreichen Lebensräume widmet sich das aktuelle Landschaftspflegeprojekt des NABU-Halle/Saalkreis "Beiträge zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt im Offenland:
Aufwertung von Xerothermlebensräumen und Streuobstwiesen in Halle und im Saalekreis - Teil 2". Damit wird die naturschutzgerechte Pflege artenreicher Magerrasen und Streuobstwiesen im Halleschen
Raum fortgesetzt, die bereits im Jahr 2009 vom NABU begonnen wurde.
Nach wiederholter Ausweitung des Projektgebiets umfasst das aktuelle Förderprojekt nunmehr 46 einzelne Projektflächen von insgesamt ca. 50 Hektar Größe. Vom NABU gepflegt werden u.a. Xerothermrasen auf den Saalehängen bei Wettin, auf den Muschelkalkhängen bei Lieskau und auf den Porphyrhügeln bei Niemberg und Landsberg sowie Magerrrasen und Streuobstwiesen in der Umgebung des Petersberges. Fortgeführt werden die Biotoppflegemaßnahmen auch auf denjenigen zusätzlichen Pflegeflächen, die ab Oktober 2024 neu in das Landschaftspflegeprojekt integriert worden sind, wie z.B. auf dem „Kugelblumenhang“ auf dem Kirschberg bei Lieskau, auf dem Großen Lunzberg bei Halle-Lettin und auf dem Nordhang des Großen Brandberges in Halle-Kröllwitz.
Einen besonderen Schwerpunkt legt das aktuelle Projekt dabei auf gezielte Maßnahmen zur Aufwertung von solchen Xerothermlebensräumen, die aufgrund schon langjährig fehlender Pflege durch die
fortschreitende Sukzession bereits stark geschädigt und in ihrem Fortbestand akut bedroht sind. Auf diesen Projektflächen werden die noch verbliebenen Reste artenreicher Xerothermlebensräumen vor
allem durch starkes Aufkommen von Gehölzen und von Brombeeren gefährdet, welche die charakteristischen lichtliebenden Pflanzen der Magerrasen verdrängen. Auf solchen Pflegeflächen wurden im
Winterhalbjahr 2024/2025 Gebüsche und Brombeerdickichte entfernt, um wieder Raum und Licht für die charakteristische Flora und Fauna der Xerothermrasen zu schaffen. Im Rahmen des aktuellen
Projektes werden auf den zuvor entbuschten Flächen umfangreiche Nachpflege-Arbeiten durchgeführt und die Gehölznachtriebe und Brombeeren erneut zurück geschnitten. Außerdem werden diese
Pflegeflächen in die regelmäßige Beweidungspflege integriert.
Begleitend zu den Biotoppflegemaßnahmen werden in dem ELER-Projekt auch ein wissenschaftliches Flächenmonitoring sowie Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung durchgeführt.
Das aktuelle Landschaftspflegeprojekt des NABU "Beiträge zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt im Offenland: Aufwertung von Xerothermlebensräumen und Streuobstwiesen in Halle und im Saalekreis - Teil 2" wird mit einer Laufzeit vom 01.07.2025 bis 30.09.2025 mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.